Egal ob ihr als Single-Frau oder mit dem passenden Partner das Leben bestreitet, so oder so macht es Sinn sich als Frau auch mit dem Thema Finanzen zu beschäftigen. Finanzen sind nicht nur Männersache, denn tatsächlich sind Frauen statistisch sogar die besseren Anleger. Ein Mann stellt leider keine Altersvorsorge und auch kein finanzielles Polster dar. Es können immer wieder Schicksalsschläge oder Trennungen dazwischen kommen und daher ist es immer besser im Voraus schon vorzusorgen, damit ihr im Zweifelsfall eine Sorge weniger habt. Frauen und Finanzen muss kein Tabuthema sein.
Inhaltsverzeichnis
Frauen und Finanzen
Im heutigen Blogbeitrag werde ich drei Fragen zum Thema „Frauen und Finanzen“ klären:
- Warum nehmen Frauen meist ihre Finanzen nicht selber in die Hand?
- Warum ist es auch für Frauen wichtig sich mit ihren Finanzen zu beschäftigen?
- Wie können Frauen anfangen zu sparen, zu investieren und sich ihr erstes Finanzwissen aneignen?
Darum nehmen Frauen ihre Finanzen meist nicht selbst in die Hand!
Noch immer überlassen viele Frauen ihren Partnern die Vermögensverwaltung. Die Gründe dafür sind meist fehlendes Fachwissen, Angst vor Risiken oder einfaches Desinteresse. Desinteresse sollte natürlich, wenn es um Finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge geht beiseite gelegt werden. Ihr müsst euch ja nicht tagtäglich damit beschäftigen. Die anderen beiden Gründe, werde ich im Laufe dieses Beitrags noch aus dem Weg räumen, also teilt diesen Beitrag mit allen Frauen, die sich mit Ihren Finanzen auseinandersetzen sollten. Denn Frauen und Finanzen passt entgegen der allgemeinen Meinung besser zusammen als manch einer vermuten mag.
Darum sollten sich Frauen mit ihren Finanzen beschäftigen!
Es gibt einige gute Gründe, warum Frauen ihre Finanzen selber in die Hand nehmen sollten. Einige davon nenne ich euch nachfolgend. Fallen euch vielleicht noch weitere Gründe ein?
1. Altersvorsorge und Rentenlücke schließen!
Ein Mann ist keine Altersvorsorge! Das predigt auch Natascha Wegelin aka. Madame Moneypenny ständig. Auf den Staat ist leider ebenfalls kein Verlass, denn wer sich lediglich auf die staatliche Rente verlässt, gerät oft in Altersarmut oder kann seinen Lebensstandard nicht halten. Das gilt übrigens nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer. Jedoch sind Frauen meist härter getroffen, da sie im Schnitt weniger verdienen, oft in Teilzeit arbeiten und sich meist auch um die Kinder kümmern. Gerade deswegen ist es als Frau besonders wichtige diese Ausfallzeiten auszugleichen, indem Geld gespart und investiert wird.
Zum Investieren benötigt ihr übrigens kein enormes Börsenwissen. Es reicht vollkommen aus, einen ETF-Sparplan für einen breit gestreuten ETF beispielsweise den MCSI World anzulegen. Hier könnt ihr mit einer Rendite von ungefähr 5 % durchschnittlich im Jahr rechnen. Der Zinseszinseffekt spielt euch beim Sparen also ordentlich in die Karten. Ein ETF ist quasi eine Zusammensetzung aus vielen verschiedenen Aktien, Rohstoffen und anderen Anlageklassen. Durch die breite Diversifikation wird das Risiko jedoch extrem minimiert.
Sparpläne können bei den meisten Brokern ab 25 € pro Monat angelegt werden, bei speziellen Brokern sogar bereits ab 10 € pro Monat. Hier hat wirklich keine Frau mehr die Ausrede nicht genug Geld zum Investieren übrig zu haben.
Meine Broker-Empfehlung: Jetzt 15 € Bonus bei Trade Republic* sichern. Den Bonus bekommst du nach deinem ersten Trade gutgeschrieben.
2. Frauen sind statistisch die besseren Anleger!
Ja, ihr habt richtig gehört! Statistisch gesehen sind Frauen die besseren Anleger. Es wird vermutet, dass es damit zusammenhängt, dass Frauen grundsätzlich etwas risikoscheuer sind und daher bedachter und ruhiger an die Sache dran gehen. Zudem investieren sie meist langfristig und versuchen nicht den Markt zuschlagen, sondern geben sich mit den marktüblichen Renditen zufrieden. Genau das zahlt sich am Ende aus, denn Buy & Hold zählt immer noch zu den besten und sichersten Anlagestrategien.
Männer hingegen werden oft gierig und fangen an zu zocken. Sie fühlen sich dem Markt überlegen und wollen den Markt schlagen. Das geht jedoch oft nach hinten los. Daher kann ich an alle Frauen nur appellieren, dass ihr erst eure eigenen Finanzen in die Hand nehmen solltet und dann eurem Partner unter die Arme greifen könnt.
3. Mehr Freiheit und weniger Sorgen!
Leider passieren immer wieder unvorhersehbare Schicksalsschläge. Ich möchte hier keineswegs den Teufel an die Wand malen und ich wünsche euch vom ganzen Herzen, dass euch solche Situationen nicht ereignen. Das Leben hat mir jedoch gezeigt, dass solche Situationen immer dann eintreten, wenn man es am wenigsten erwartet. Der Partner trennt sich, es gibt einen Todesfall oder ihr steht plötzlich aus anderen Gründen als alleinerziehende Mutter dar. Daher ist es umso beruhigender, wenn ihr für solche Fälle ein Finanzielles Polster zurück gelegt habt. Im Zweifelsfall habt ihr so eine Sorge weniger oder ihr könnt euch damit einfach mehr Freiheiten gönnen. Frauen und ihre Finanzen ist also ein wichtiges Thema.
Finanzwissen für Frauen und den Anfang fürs investieren finden!
Gerade der erste Schritt ist immer der schwerste. Mein Tipp lautet jedoch, lieber unperfekt anfangen als gar nicht! Je später ihr mit dem investieren anfangt desto weniger arbeitet der Zinseszinseffekt für euch und der kann selbst aus kleinen Beträgen nach einigen Jahren ein großes Vermögen zaubern. Leider wird die Macht des Zinseszins oft unterschätzt!
Wie könnt ihr euch nun das nötige Finanzwissen aneignen oder euch Inspiration für die erste Investition holen? Von Facebook Börsen-Gruppen rate ich jedenfalls schon mal ab, da dort oft Panik verbreitet wird und viele Unwissende ihre Meinung verbreiten. Daher gibt es nun die besseren Alternativen!
1. Finanzblogs, Podcasts und mehr!
Heute wird übrigens der Finanzblog-Award der comdirect verliehen. Und ratet mal was? Unter den Nominierten ist nicht nur mein Finanzblog, sondern auch einige weitere tolle und lesenswerte Finanzblogs von Frauen. Aber auch die Finanzblogs unserer männlichen Kollegen lohnen sich natürlich ebenso. Schaut also gerne mal bei den nominierten Finanzblogs vorbei.
Finanzblogs haben den Vorteil, dass ihr euch dort kostenloses Finanzwissen aneignen könnt und die Finanzblogger dort von ihren Erfahrungen berichten. Dies dient nicht nur dem Wissenstransfer, sondern auch der Inspiration und Motivation. Tipps für Anfänger findet ihr auf nahezu allen Blogs. Finanzblogs sind daher eine gute Quelle für Finanzwissen.
Die meisten Finanzblogger haben übrigens auch tolle Podcasts, YouTube-Kanäle und andere Social-Media Auftritte, die sich ebenfalls sehr lohnen.
2. Finanzbücher
Finanzbücher sind natürlich der Klassiker, um sich Finanzwissen anzueignen. In vorherigen Blogbeiträgen habe ich bereits die besten Finanzbücher vorgestellt sowie eine Liste von kostenlosen Finanzbüchern erstellt. Schaut dort gerne mal vorbei.
Allerdings haben die Finanzheldinnen heute den Finanzplaner veröffentlicht. Ich habe den Finanzplaner tatsächlich schon vor Release als Leseexemplar erhalten und bin begeistert. Der Finanzplaner eignet sich für alle Frauen, die gerade anfangen sich mit dem Thema Finanzen zu beschäftigen und nicht wissen wie sie anfangen sollen. Der Finanzplaner begleitet dich Schritt für Schritt bei eurer persönlichen Geldanlage. Zudem bietet dir der Finanzplaner viele Vorlagen für ein Haushaltsbuch, das Definieren deiner Ziele und vieles mehr. Der Finanzplaner ist mit viel Liebe und Herzblut gestaltet, sodass ich den Finanzplaner jeder Frau nur ans Herz legen kann.

Habt ihr eure Finanzen schon selbst in die Hand genommen oder ist das Thema „Frauen und Finanzen“ immer noch ein Buch mit sieben Siegeln? Womit habt ihr bei euren Finanzen angefangen?
Lasst mir gerne ein Kommentar da. Ich würde mich sehr darüber freuen!
Liebe Grüße
Eure Sara „Finanzpilotin“ ♡
Haftungsausschluss
Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Investments dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der persönlichen Information und geben ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Weitere Informationen zum Haftungsausschluss…
1 Gedanke zu „Frauen und Finanzen! – Darum ist das Thema so wichtig!“