iban Wallet – Investitionskonto mit 2,5 % bis 4 % Zinsen

Für das Lagern des eigenen Vermögens gibt es auf Tagesgeldkonten schon lange keine Zinsen mehr. Eher im Gegenteil, teilweise werden sogar Strafzinsen fällig. Daher bin ich immer auf der Suche nach sicheren Alternativen, um mein Geld anderweitig zu investieren oder flexibel zwischen zu lagern. Bei dieser Suche bin ich nun auf iban Wallet* gestoßen. Hierbei handelt es sich um einen Marketplace für Investitionen und dieser wird in Foren heiß diskutiert. Genau genommen handelt es sich hierbei um eine P2P-Plattform, auch wenn iban Wallet nicht als solche bezeichnet werden möchte. Ob iban Wallet seriös ist, werde ich in einem weiteren Blogbeitrag in Erfahrung bringen, heute gibt es zunächst einmal eine Kurzvorstellung.

iban Wallet – Das Investitionskonto

Dein Geld kannst du bei iban Wallet* flexibel oder für ein bis drei Jahre fest anlegen. Je nach Art der Investition erhältst du unterschiedliche Zinssätze. Die Zinseinnahmen kannst du täglich in deinem iban Wallet Konto verfolgen und so profitierst du täglich vom Zinseszins. Ich stelle dir heute iban Wallet vor, da ich es selber erst vor Kurzem entdeckt habe, aber durchaus interessant finde. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt dann ein ausführlicher Erfahrungsbericht.

Die drei Investitionsmöglichkeiten

Es gibt bei iban Wallet insgesamt drei verschiedene Möglichkeiten dein Geld anzulegen. Es gibt das iban Konto, das iban One und das iban Markt Investitionskonto. Für mich persönlich ist das iban Konto trotz geringerer Zinsen die interessanteste Möglichkeit mein Geld anzulegen. Wieso? Das verrate ich euch jetzt, denn ich stelle euch nun die drei Investitionsmöglichkeiten im Detail vor. Übrigens könnt ihr auch alle drei Investitionsmöglichkeiten nutzen und euer Geld auf die verschiedenen Investitionskonten aufteilen.

IBAN Wallet - Zinseszinseffekt nach 30 Jahren
Quelle: Screenshot ibanwallet.com

 

iban Konto –  Immer flexibel mit 2,5 % Zinsen

IBAN Konto - Konditionen
Quelle: Screenshot ibanwallet.com

Habe ich 2,5 % Zinsen gesagt? Moment, iban Wallet hat aufgrund der hohen Beliebtheit des iban Kontos aktuell eine Frühlingsaktion. Mit dem Promocode „FIRST1“ erhaltet ihr sogar 3,5 % Zinsen auf euer investiertes Kapital. Die Mindestinvestitionssumme liegt bei 1 €. Zudem gibt es keine Mindestlaufzeit. Das bedeutet, dass ihr jederzeit euer Geld wieder abziehen könnt, wenn ihr beispielsweise das Geld aufgrund von unvorhersehbarer Ereignisse benötigt. So wie ich beispielsweise bei meinem chaotischen und unfallreichen Neuseeland Urlaub. Ich sehe das iban Konto daher als ideale Alternative zum Tagesgeldkonto. Daher ist das iban Konto auch das Investitionskonto, für das ich mich nun angemeldet habe. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht folgt natürlich noch in einem weiteren Blogbeitrag.

iban One –  3 % Zinsen bei einer Mindestlaufzeit von 1 Jahr

IBAN One - Konditionen
Quelle: Screenshot ibanwallet.com

Gerade mit dem aktuellen Promocode für das iban Konto, lohnt sich das iban One überhaupt nicht. Die Zinsen betragen hier 3 % und das Geld muss für mindestens 1 Jahr angelegt werden. Da sind mir persönlich die aktuellen 3,5 % beim iban Konto deutlich lieber. Zudem kann ich auf dem iban Konto jederzeit mein Geld wieder abziehen. Selbst ohne Promocode seitens iban Wallet würde ich wohl lieber auf 0,5 % Zinsen für mehr Flexibilität verzichten. Außerdem liegt beim iban One die Mindestinvestitionssumme bei 1000 € und nicht wie beim iban Konto bei 1 €. Ich würde zwar ohnehin nicht für 1 € investieren, aber gerade, wenn ich eine Plattform testen möchte fange ich mit kleineren Summen von beispielsweise 100 € bis 250 € an zu investieren. Daher finde ich es schon praktisch, wenn die Mindestinvestition geringer ist. 1000 € in eine Plattform zu investieren, von der ich bisher nicht weiß, wie seriös diese ist halte ich für sinnfrei. Was meint ihr dazu?

iban Markt –  4 % Zinsen bei einer Mindestlaufzeit von 3 Jahren

IBAN Markt - Konditionen
Quelle: Screenshot ibanwallet.com

Bei iban Markt würde ich definitiv nur Geld anlegen, von dem ich sicher bin, dass ich es die nächsten 3 Jahre nicht benötige. Denn die Mindestlaufzeit liegt bei 3 Jahren. Dafür gibt es dann immerhin 4 % Zinsen auf das investierte Kapital, was in meinen Augen schon ordentlich ist. Die Mindestinvestitionssumme liegt auch hier bei 1000 € was ich bei einem Anlagezeitraum von 3 Jahren durchaus als fair erachte. Für einige könnte das iban Markt Investitionskonto sicherlich eine gute Investitionsmöglichkeit sein. Für mich persönlich wäre die Rendite bei dieser festgelegten Laufzeit jedoch zu gering. Da lege ich mein Geld lieber in Aktien oder ETFs an. Zudem schätze ich das Risiko bei ETFs auch deutlich geringer ein und die Rendite ist im Durchschnitt auch höher als 4 %. ETFs sind auf dem Markt bereits länger etabliert, von iban Wallet kann ich das nicht behaupten. Zudem zweifle ich die Seriosität von iban Wallet an, dazu wird aber später ein weiterer Blogbeitrag und mein 100 € Echtgeldtest folgen.

Welches der drei Investitionskonten von iban Wallet würdet ihr wählen? Ich denke die meisten würden sich wohl aufgrund des aktuellen Promocodes für das iban Konto entscheiden oder? Ich habe jedenfalls meine ersten 100 € zu Testzwecken auf dem iban Konto investiert und werde demnächst von meinen Erfahrungen berichten. Habt ihr eventuell Fragen, auf die ich eingehen soll?

iban Wallet – Kostenfreies Investitionskonto

Die Investitionskonten von iban Wallet sind übrigens alle kostenlos. Es gibt keine Kontoführungsgebühren und auch das Einzahlen und Auszahlen ist kostenlos möglich.

 

Kritikpunkte zu iban Wallet

Firmenkonstellation

Neben dem positiven Ersteindruck der Geschäftsidee, ist mir jedoch noch etwas aufgefallen, dass ich eher als kritisch begutachte. Nämlich die undurchsichtige Firmenkonstellation. In Deutschland ist iban Wallet als GmbH registriert und unter folgender Adresse erreichbar:

iban Wallet Corporation GmbH
Oberwallstr. 6,
10177 Berlin,
Deutschland HRB 209571

Die Hauptniederlassung befindet sich jedoch in London und ist dort als Ltd. registriert. Wieso ich das problematisch finde, werde ich nach meinen Test und nach ausgiebiger Recherche aber noch genauer erklären.

Fehlendes Impressum auf der Webseite

Auf der Webseite von iban Wallet befindet sich kein Impressum. Die Firmenanschrift habe ich lediglich auf Nachfrage des Kunden-Supports erhalten. In Deutschland ist es nicht zulässig Webseiten zu geschäftlichen Zwecken ohne Impressum zu führen. Zudem ist unter der angegebenen Adresse nicht iban Wallet selbst sondern ein Coworking Space zu finden.

 

Habt ihr bereits von iban Wallet gehört oder seid selbst schon investiert? Wie sind eure Erfahrungen bisher?

Lasst mir gerne ein Kommentar da. Ich würde mich sehr darüber freuen!

Liebe Grüße
Eure Sara „Finanzpilotin“ ♡

Werbung
Dieser Beitrag enthält Werbung.
Der Inhalt und meine Meinung wurden dadurch nicht beeinflusst. Weitere Infos:
www.trusted-blogs.com/werbekennzeichnung

Haftungsausschluss
Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Investments dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der persönlichen Information und geben ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Weitere Informationen zum Haftungsausschluss…

Inhalte werden geladen
Unbedingt Teilen... Danke!

6 Gedanken zu „iban Wallet – Investitionskonto mit 2,5 % bis 4 % Zinsen“

  1. Sehr interessant.
    Ich würde mich auch für das IBAN Konto entscheiden, wegen der Flexibilität.
    Ich warte aber noch auf deinen Erfahrungsbericht. Macht aber nen guten Eindruck die Seite. Habe sie mir grade mal angeschaut.

    LG Micha

    Antworten
    • Hey Micha,
      Ich denke viele würden das IBAN Konto wählen. Ich bin auch schon gespannt auf meine Erfahrungen, bin da aber guter Dinge. Ich denke in ein bis zwei Monaten kann ich mehr dazu sagen 😉

      LG Sara

      Antworten
    • Iban sagt selbst, dass sie keine P2P-Plattform sind. Der Grundgedanke ist aber schon der gleiche, da das investierte Geld wohl auch für Investitionszwecke verliehen wird und dadurch eben die Zinsen rein kommen. In meinen Augen kann man es wohl mit Bondora Go & Grow vergleichen. Bondora Go & Grow nutze ich persönlich auch. Man investiert sein Geld und am Ende kümmert sich Iban um den Rest und man bekommt täglich Zinsen gutgeschrieben.

      Antworten
  2. Auf den ersten Blick: Kein Impressum und somit auch keine ladungsfähige Anschrift, zudem fehlen viele weitere Informationen. Wie ist das Geld gesichert? Welche Rechtsform hat das Unternehmen? Allgemeine Geschäftsbedingungen nur auf Englisch. Ich kann hier bei bestem Willen nicht von einem seriösen Unternehmen ausgehen. Sofern dir andere Informationen vorliegen, diese hier bitte aufführen.

    Antworten
    • Hi Tom,

      das mit dem Impressum finde ich interessant, als ich die Webseite das erste Mal aufgerufen habe war es von der Startseite aus abrufbar. Ich muss dir aber Recht geben, dass ich es grade selber nicht mehr finden kann.
      Das Impressum lautet:
      Iban Wallet Corporation GmbH
      Oberwallstr. 6,
      10177 Berlin,
      Deutschland

      HRB 209571
      Tel.: +4915735984928

      In diesem Beitrag habe ich Iban Wallet nur kurz vorgestellt. Empfehlen tue ich hier bisher nichts. Ich habe lediglich bisher 100 € investiert, um die Plattform zu testen. Ein weiterer Erfahrungsbericht inkl. Beantwortung deiner anderen Fragen wird aber noch folgen. Allerdings kann ich natürlich nicht von heute auf morgen alles Testen und in Erfahrung bringen. Recherche dauert natürlich auch ein wenig. In ca. einem Monat wird es dann mein Fazit geben inkl. Einschätzung der Seriösität.

      Denn es gibt eine Sache, die ich sehr fragwürdig finde. Hier in Deutschland sind sie als GmbH angemeldet. Der Hauptsitz/Hauptfirma ist allerdings eine Ltd. im Europäischen Ausland. Warum ich das problematisch finde, werde ich dann im Erfahrungsbericht auch noch teilen. Ist mir allerdings auch erst nach dem Investment aufgefallen, da ich nur die deutsche Anschrift kannte. Aber wie gesagt, meine 100 € dienen nur zu Testzwecken, wenn die am Ende weg sind, dann war es für einen guten Zweck, nämlich um heraus zu finden, wie seriös der Anbieter ist.

      LG Sara

      Antworten

Schreibe einen Kommentar