Was ist ein Robo-Advisor? – Übersicht und Vergleich

Traditionelle Finanzberater haben ausgedient. Die Zukunft wird digital und so auch die Vermögensverwaltung. Wenn ihr gerade erst mit dem Vermögensaufbau beginnt und euch das nötige Finanzwissen fehlt, dann müsst ihr euch nicht mehr an teure Finanzberater wenden. Das Einrichten von Sparplänen oder das Verwalten eures Vermögens können sogenannte Robo-Advisor für euch übernehmen. Aber was ist eigentlich ein Robo-Advisor? 

Was ist ein Robo-Advisor?

Der Begriff Robo-Advisor setzt sich aus den zwei englischen Wörtern „Robo“ = Roboter und „Advisor“ = Berater zusammen. Es handelt sich dabei um digitale Vermögensverwalter. Klingt kompliziert, aber anders ausgedrückt ist es einfach eine Software, die euch vorgefertigte Anlagestrategien anbietet. Diese Strategien werden euch aufgrund eurer zuvor getätigten Angaben und eurer Risikobereitschaft angeboten. Euer Geld wird anschließend nach dieser Anlagestrategie für euch angelegt. Hierfür verwendet der Robo-Advisor algorithmische und größtenteils automatisierte Prozesse. Das hat den Vorteil, dass möglichst vielen Menschen Zugang zu einer professionellen Vermögensverwaltung geboten werden kann. Zudem haften die Anbieter dafür, dass dein Geld entsprechend deines Risikolevels angelegt wird.

Mein Tipp! – Performance-SiegerRobo-Advisor Testsieger
Ginmon - Der Robo-Advisor Testsieger*
Exklusive Aktion – nur für kurze Zeit:
Testen Sie Ginmon mit dem Code „Ginmon2021“ ein ganzes Jahr kostenfrei, ohne Mindestlaufzeit oder versteckte Kosten! Die Aktion gilt nur bis zum 30. November.

Wie viel Geld wird benötigt?

Keine Sorge, ihr benötigt kein Vermögen, um euer Geld über Robo-Advisor anlegen zu können. Bei vielen Anbietern lassen sich bereits Sparpläne ab 25 € im Monat ausführen. Wenn ihr euer Geld einmalig anlegen wollt, bieten die meisten Plattformen bereits ab 1000 € Investmentsumme eine Geldanlage an. Bei anderen Anbietern könnt ihr sogar ab 1 € Investmentsumme starten. Ob sich das lohnt ist allerdings fraglich. Es gibt aber natürlich auch Ausnahmen, die sogenannten Luxus-Varianten. Diese sind dann eher für Wohlhabende Menschen geeignet, die ebenfalls einfach und unkompliziert ihr Geld anlegen wollen. Mehr Infos dazu findet ihr weiter unten in der Übersicht und Vergleichstabelle.

Mit Hilfe intelligenter Technologien machen Robo-Advisor immer mehr Menschen den Zugang zu Finanzdienstleistungen möglich. Vorher waren diese Dienstleistungen lediglich hochvermögenden Kunden zugänglich. Dank des digitalen Zeitalters werden gute Anlageformen nun auch der breiten Mittelschicht ermöglicht. Mit überteuerten Angeboten der Hausbank oder Finanzvermittlern, die meist nur mit mittelmäßiger Rendite daherkommen, müsst ihr euch nicht mehr zufriedengeben. Denn Robo-Advisor bieten kosteneffiziente Anlagebausteine an, um traditionelle Anlageformen überflüssig zu machen.

Vor- & Nachteile dieser Anlageform

Jede Anlageform hat ihre Vor- und Nachteile. Diese solltet ihr grundsätzlich kennen, bevor ihr euer Geld investiert. Daher kläre ich nun über die Vor- und Nachteile der digitalen Vermögensverwalter auf.

Vorteile eines Robo-Advisors

Der größte Vorteil eines Robo-Advisors

Einer der größten Vorteile eines Robo-Advisors ist besonders für Anfänger ein enorm wichtiger Faktor. Denn durch seine automatisierte Anlagestrategie schützt euch der digitale Berater vor dem größten Rendite-Killer. Die digitalen Vermögensverwalter schützen euch nämlich vor emotional getriebenen und daher suboptimalen Anlageentscheidungen. Diesen Fehler begehen nicht nur Anfänger, sondern tatsächlich auch sehr häufig professionelle Anleger und Trader, da diese oft von Gier getrieben werden.

Weitere Vorteile eines Robo-Advisors

Neben dem oben genannten und in meinen Augen auch wichtigstem Vorteil gibt es aber natürlich noch weitere Vorteile, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

  • Ermöglichen einen guten und einfachen Einstieg an der Börse und dem Vermögensaufbau
  • Meist kein großes Vermögen notwendig, da bei den meisten Plattformen bereits ab 25 € im Monat Sparpläne eingerichtet werden können
  • Robo-Advisor können dir Zeit und Arbeit sparen
  • Günstiger als Finanzprodukte von traditionellen Finanz- und Vermögensberatern
  • Teilweise gute Wertentwicklung (abhängig vom Robo-Advisor)
  • Die Anlagehelfer haften dafür, dass die empfohlenen Wertpapiere zu eurem Risikolevel und euren Anlagezielen passen

Nachteile eines Robo-Advisors

Wie bereits erwähnt hat jede Anlageform auch ihre Nachteile und zu denen komme ich jetzt.

  • Teurer als deine Finanzen selber in die Hand zu nehmen
  • Selber einen ETF auswählen und einen ETF-Sparplan eröffnen ist fast genauso einfach, wie die Nutzung eines Robo-Advisor und zudem noch günstiger
  • Du hast weniger Kontrolle über deine Investments
  • Im Crash kann es zu ungewollten Verkäufen durch Algorithmen kommen
  • Die Rendite kann bei einer selbst gemachten Geldanlage deutlich höher sein, allerdings wird hierfür auch ein fundiertes Finanzwissen vorausgesetzt
  • Kein Schutz vor Kursverlusten oder Börsencrashs

Aktive und Passive Robo-Advisor

Was ist ein aktiver Robo-Advisor?

Aktive Robo-Advisor reagieren auf die aktuellen Marktentwicklungen und sind jederzeit in der Lage deine Assetklassen im Portfolio umzuschichten. So werden möglichst hohe Renditen mit dem angelegten Geld erzielt. Die Umschichtung erfolgt meist auf algorithmischen und automatisierten Prozessen.

Aktive Robo-Advisor in der Übersicht

Folgende Plattformen bieten aktive Robo-Advisor an:

Robo-AdvisorKapitalanlageLinks
Deutsche Bank*Mindestanlage ab 500 €
Sparplan ab 25 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
Logo 120x40*Mindestanlage ab 1.000 €
Sparplan ab 30 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
Logo Weltsparen 120x40*Mindestanlage ab 3.000 €
Sparplan ab 100 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
*Mindestanlage ab 10.000 €
Sparplan ab 50 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
*Mindestanlage ab 35.000 €
Sparplan ab 250 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*

Was ist ein passiver Robo-Advisor?

Passive Robo-Advisor reagieren nicht auf aktuelle Marktentwicklungen. Diese digitalen Vermögensverwalter ändern nach Depoteröffnung die Zusammenstellung eures Portfolios nicht mehr.

Passive Robo-Advisor in der Übersicht

Folgende Plattformen bieten passive Robo-Advisor an:

Robo-AdvisorKapitalanlageLinks
growney: grow your money*Keine Mindestanlage
Sparplan ab 1 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
*Mindestanlage ab 1 €
Sparplan ab 1 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
Logo Weltsparen 120x40*Mindestanlage ab 500 €
Sparplan ab 50 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
*Mindestanlage ab 500 €
Sparplan ab 50 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
*Mindestanlage ab 1.000 €
Sparplan ab 25 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
Logo 120x40*Mindestanlage ab 1.000 €
Sparplan ab 30 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
*Mindestanlage ab 1.000 €
Sparplan ab 50 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
Logo 120x40*Mindestanlage ab 2.500 €
Sparplan ab 50 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*
Logo 120x40*Mindestanlage ab 10.000 €
Sparplan ab 50 € pro Monat
Zum Anbieter*
Mehr Infos*

Wie legt ein Robo-Advisor das Geld an?

Die meisten Robo-Advisor legen das Geld in börsengehandelte Indexfonds, also ETFs an. Diese bieten den Vorteil, dass diese sehr günstig sind. Zudem sorgen ETFs für eine große Diversifikation im Portfolio, da ein ETF aus vielen verschiedenen Wertpapieren besteht. Einige ETFs beinhalten über 1.000 Wertpapiere oder bilden einen ganzen Index nach. So gibt es beispielsweise ETFs, die den Dax oder Nasdaq 100 nachbilden. Durch die große Streuung wird das Verlustrisiko stark minimiert.

Schaut mal beim Echtgeld-Test von BrokerVergleich vorbei, sofern ihr die Performance der einzelnen Robo-Advisor vergleichen wollt. Dort findet ihr ebenfalls eine schöne Übersicht und einen Performance Vergleich.

Nutzt ihr einen Robo-Advisor für eure Geldanlage oder nehmt ihr eure Finanzen lieber selber in die Hand?

Lasst mir gerne ein Kommentar da. Ich würde mich sehr darüber freuen!

Liebe Grüße
Eure Sara „Finanzpilotin“ ♡

*Immobilien-Crowdinvesting mit BERGF??RST

Haftungsausschluss
Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Investments dar (§ 85 WpHG). Sie dienen lediglich der persönlichen Information und geben ausschließlich meine persönliche Meinung wieder. Weitere Informationen zum Haftungsausschluss…

Inhalte werden geladen
Unbedingt Teilen... Danke!

6 Gedanken zu „Was ist ein Robo-Advisor? – Übersicht und Vergleich“

  1. Wirklich klasse Beitrag, der sehr gut erklärt, was ein Robo Advisor so macht und welche es gibt.

    Wir selber nutzen den Robo Advisor von Oskar für unsere Kinder, den hier können Oma und Opa, sowie Bekannte und Freunde immer mal etwas Geld mit anlegen.

    Gruß Stefan

    Antworten
    • Hey Stefan,
      sehr cool, den Robo-Advisor von Oskar nutzen sehr viele. Wurde diesbezüglich öfter angeschrieben und so bin ich überhaupt auf die Idee gekommen mal einen Beitrag dazu zu verfassen. Ziemlich cool, dass auch andere mit anlegen können, für die Kids rentiert sich das sicherlich.
      LG Sara

      Antworten
  2. Hey Sara, cooler Beitrag mal wieder.
    Ich habe mich vor Kurzem bei „Robin“ von der Deutschen Bank angemeldet. Die haben aktuell auch ne Aktion. Wenn man einen Sparplan einrichtet, kann man bis zu 150 € Prämie erhalten. Da habe ich mal zugeschlagen.
    LG Andreas

    Antworten
  3. Ich habe mich auch intensiv mit dem Thema beschäftigt und muss die zustimmen, dass traditionelle Finanzberater an Bedeutung verlieren werden und oftmals nicht mehr zeitgemäß sind. Ein Kritikpunkt: Du lässt gute Anbieter unerwähnt, die kein Affiliate anbieten (z.B. Moneyfarm und vividam). Stattdessen listest du Scalable, ohne ihre horrende Performance und hunderte von unzufriedenen Kunden zu erwähnen. Nicht ganz fair deinen Lesern gegenüber

    Antworten
    • Hallo Julian,
      Moneyfarm und Vividam sind mir nicht bekannt. In meinem Artikel über Robo-Advisor habe ich lediglich mir bekannte Advisor vorgestellt. Scalable Capital habe ich nicht selber getestet, geschweigedenn Kundenrecherche betrieben. Ich gebe auch keine Wertung zu den jeweiligen Anbietern ab. Es dient lediglich der Übersicht der Kosten und des Mindestkapitals, welches man anlegen muss.
      In keinem Wort habe ich gesagt, dass Scalable Capital ein guter Anbieter ist. Wie sollte ich das auch bewerten ohne es selber getestet zu haben? Wenn ich mir eine Meinung aufgrund anderer Meinungen machen würde wäre das sehr unglaubwürdig, daher lasse ich die Anbieter unbewertet. Die Performance kann man sich, wenn man sich anmelden möchte auch selber ansehen, jeder Anbieter hat dazu Zahlen veröffentlicht genauso wie die Kundenmeinungen.

      Der Blogbeitrag heißt schließlich nicht „Die Besten Robo-Advisor im Test“. Dafür habe ich andere Rubriken bzw. wenn man wissen will welche Anbieter ich nutze etc. welche Depots, welche Aktien, welche P2P-Plattformen dann findet man dazu entsprechende Beiträge auch auf meinem Blog.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar